- Details
- Veröffentlicht am Montag, 30. März 2020 21:55
Live-Stream der Auferstehungsfeier aus der Pfarrkirche Neuhofen !
Live-Stream der Auferstehungsfeier aus der Pfarrkirche Neuhofen an der Krems.
Die Pfarre Neuhofen überträgt die Osternachtsfeier per Livestream mit Pater Klaus aus der Pfarrkirche Neuhofen.
Am Samstag den 11.04.2020 ab 20:00 Uhr wird die Osterfeier live via YouTube übertragen.
Nutzen Sie den nachstehenden Link um daran teilzunehmen:
Live-Stream der Osternachtsfeier der Pfarre Neuhofen an der Krems (Sa. 11.04.2020 ab 20:00 Uhr)
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 30. März 2020 21:54
Ostern trotzdem gemeinsam feiern !
Auch wenn öffentliche Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen heuer nicht möglich sind, sind wir Christinnen und Christen im Beten und Feiern zutiefst verbunden. Die gegenwärtige Ausnahmesituation erfordert es, die Osterliturgien in kleinster Besetzung und unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu feiern. Alle Gläubigen sind eingeladen, über die Medien (Radio, Fernsehen, Internet) oder als Hauskirche mitzufeiern.
Einige Möglichkeiten zum gemeinsamen "Ostern feiern" finden Sie hier:
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 30. März 2020 20:54
Aufwind-Sonderausgabe für die Osterfeiertage während der Coronakrise
Liebe Pfarrbevölkerung von Sipbachzell! Aus aktuellem Anlass möchten wir als Pfarre einerseits ein Trostwort von Papst Franziskus ausschicken und andererseits auch Tipps, wie wir als Einzelne oder als Familiengemeinschaft den Osterfestkreis feiern können. Wir wünschen euch allen viel Kraft und Zuversicht in dieser außergewöhnlichen Zeit, gesegnete Tage der Karwoche und ein frohes Osterfest!
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. März 2020 20:53
Aktion „Lichter der Hoffnung“ ab 21.März täglich um 20:00 Uhr
Die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche haben angesichts der Coronakrise zu einer gemeinsamen österreichweiten Gebetsaktion aufgerufen. Die Gläubigen aller Konfessionen sind eingeladen, ab Samstag, 21. März 2020 täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen sowie das Vaterunser zu beten, jenes Gebet, das allen ChristInnen unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit gemeinsam ist. Die Priester bzw. Geistlichen sind eingeladen, einen Segen zu sprechen. Alle oberösterreichischen Pfarren werden gebeten, täglich um 20 Uhr die Glocken der Pfarrkirchen zu läuten, um zum Gebet einzuladen.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. März 2020 20:53
Ihr persönliches Gebet und Gebetsanliegen
In Zeiten, in denen wir uns nicht zum Gottesdienst und zum Gebet versammeln können, ist es wichtig, das persönliche Gebet zu pflegen und uns im Gebet zu verbinden. Das bekräftigt auch Bischof Manfred Scheuer in seiner heutigen Videobotschaft: „In Zeiten der Krise ist das Gebet nicht weniger, sondern noch viel mehr wichtig als sonst. Nehmen wir uns das Recht, uns Seiner Liebe ganz hinzugeben. Es ist das beste Gegenmittel gegen die Angst.“ Auf der diözesanen Website www.dioezese-linz.at/corona finden Sie Hinweise zu Gottesdiensten in Radio und Fernsehen sowie Vorschläge zum persönlichen Gebet, aber auch zum Gebet in der Familie, etwa zur Feier des Sonntags mit Kindern.
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 08. März 2020 20:53
Einladung - Besuche mit uns den Klima-Erlebnisweg im Stift Kremsmünster
Wird sich der Mensch rechtzeitig so verhalten, dass die Erde gerettet werden kann, bevor sie völlig erschöpft ist?
Zu diesem Thema möchte dich die Pfarre, gemeinsam mit unserem Partner der "Gesunden Gemeinde", am Palmsamstag den 4.April.2020 sehr herzlich, zu einem gemeinsamen Besuch des Klima-Erlebnisweges am Stiftsgelände Kremsmünster einladen. 24 Stationen helfen dabei, die Wahrnehmung der Natur zu erweitern und zu vertiefen, sowie die Möglichkeiten zum alternativen Handeln zu entdecken!
Weiterlesen: Zwischen Schöpfung und Erschöpfung - Klima Erlebnisweg
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Februar 2020 20:53
Sternsinger - Unterwegs für eine bessere Welt...
Zum Jahreswechsel bringen Caspar, Melchior und Balthasar den Segen für das Jahr 2020. Segen bringt das Sternsingen aber auch zu notleidenden Mitmenschen in den Armutsregionen der Welt. Mit den Spenden werden jährlich rund 500 Sternsinger-Projekte unterstützt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Begleiterinnen und Begleitern, die in ihrer freien Zeit die Kinder begleiten, bei allen Köchinnen, die unsere Kinder versorgen und verwöhnen und natürlich auch bei den Kindern selbst.